Grosse Beteiligung am Herbstkurs Frauen/Männer

Frank Gerschwiler
13.11.2025

Die beinahe 70 Leiterinnen und Leiter konnten aus Lektionen wie Turnen an grossen Geräten, Krafttraining mit Medizinball, Aufbau Wurf, Line Dance, Spielturnier und Kinball die für sie passenden Lektionen auswählen.
Dass sich viele Thurgauer Vereine der Altersgruppe 35+ weiterhin an Wettkämpfen beteiligen, zeigte das aussergewöhnliche Interesse an den neuen Fit+Fun-Aufgaben. Mit wenigen Ausnahmen wollten alle Leiterinnen und Leiter die Neuerungen vermittelt erhalten.
Sandra Gianfreda zeigte in ihren Lektion, dass Grossgeräte wie Barren, Reck, Minitramp oder Langbänke nicht nur für Gerätevorführungen eingesetzt werden können. Sie sind sehr nützlich für die Förderung von Kraft oder koordinativen Fähigkeiten. Höchstes Augenmerk gilt es dabei auf die Sicherheit zu lenken. Auch Hilfestellungen müssen geübt werden.
Durch sein Gewicht wird der Medizinball hauptsächlich im Krafttraining eingesetzt. Michel Schnetzler vermittelte verschiedene Ideen für Krafttrainings, aber auch für Geschicklichkeitsübungen.

Auch Tanz gehört zum Turnen
Silvia Seehofer lockerte den Kurs mit ihren Line Dance-Bewegungsformen auf. In einer Turnstunde wird zwar - insbesondere bei den Männern - selten getanzt. Aber es fördert auf lustvolle Weise die koordinativen Fähigkeiten wie Rhythmisierung, Orientierung, Reaktion und Differenzierung. Sobald Schritte gelernt wurden, steigert dies die Motivation.
Martin Preisig vermittelte den Leiterinnen und Leitern verschiedene Möglichkeiten, den korrekten Ablauf beim Wurf zu trainieren. Damit keine Fehlbelastungen beim Wurf und damit Verletzungsrisiken entstehen, ist der gezielte Aufbau sehr wichtig. Mit unterschiedlichen Wurfgeräten konnten die Teilnehmenden verschiedene Wurftechniken trainieren.
Im Fit+Fun wurden für die kommende Wettkampf-Saison neue Aufgaben ausgearbeitet. Alex Ammann und Frank Gerschwiler vermittelten die Details. Die eine oder andere Aufgabe erfordert einen erhöhten Trainingsbedarf, bis die teilweise verwirrenden Abläufe sitzen. 

Spiele sind sehr beliebt

Spiele sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil einer Turnstunde. Sie gehören auch zu einem Kurs. Beim Spielturnier von Martina Mösle konnten die Leiterinnen und Leiter ihren Ehrgeiz ausleben. Damit auch in den Gruppen Abwechslung herrschte, wurde die Zusammensetzung immer wieder neu ausgelost. Verschiedene Varianten des Spielmodus (Werfen mit schwacher Hand, unterschiedliche Spielgeräte) erhöhten die Anforderungen an die Spielerinnen und Spieler.
Kinball ist ebenfalls eine Spielform mit einem grossen Ball. Michel Schnetzler führte den Ball mit verschiedenen Uebungen ein, bevor mit grossem Einsatz ein Wettkampf gespielt wurde.    

Am Schluss des Kurses konnte Michel Schnetzler ein äusserst positives Fazit ziehen. Neben den abwechslungsreichen Lektionen, die durch sehr kompetente Kursleiterinnen und Kursleiter durchgeführt wurden, freute er sich auch am tollen Einsatz der Leiterinnen und Leiter und wünschte sich eine ähnlich hohe Teilnehmerzahl am nächsten Frühjahrskurs.

Bildergalerie